Netzparität und Eigenverbrauch: So maximieren Sie Ihre Solarenergie 2025
Netzparität: Der Wendepunkt für Solarenergie
- Sinkende Kosten für PV-Anlagen: Die Preise für Solarmodule sind auf etwa 1.000 bis 1.500 Euro pro Kilowattpeak (kWp) gesunken, dank technologischer Fortschritte wie bifazialer Module oder effizienterer Wechselrichter.
- Steigende Strompreise: Geopolitische Unsicherheiten, steigende CO₂-Abgaben und Netzgebühren treiben die Kosten für Netzstrom weiter in die Höhe, mit Prognosen von bis zu 45 Cent/kWh für Haushalte.
Eigenverbrauch: Der Schlüssel zu maximalen Ersparnissen
Batteriespeicher: Ihre Versicherung gegen steigende Preise
- Flexibilität bei negativen Strompreisen: Seit dem Solarspitzengesetz (25. Februar 2025) erhalten neue PV-Anlagen keine Einspeisevergütung bei negativen Börsenpreisen. Ein Speicher ermöglicht es Ihnen, überschüssigen Strom zu speichern, anstatt ihn unrentabel ins Netz einzuspeisen.
- Nutzung günstiger Tarife: Intelligente Speicher können mit günstigem oder sogar negativ bepreistem Netzstrom geladen werden, um später Kosten zu sparen oder den Strom gewinnbringend zu verkaufen.
- Unabhängigkeit: Mit einem Speicher reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit vom Netz und sind besser vor Strompreiserhöhungen geschützt.
Smarte Technologien für maximale Effizienz
- Intelligente Messsysteme (iMSys): Für neue Anlagen ab 7 kWp verpflichtend, ermöglichen sie die volle Einspeiseleistung und die Nutzung dynamischer Stromtarife. Sie vermeiden zudem die 60%-Regelung, die seit Februar 2025 für nicht-steuerbare Anlagen gilt.
- Energiemanagementsysteme: Systeme wie Heartbeat AI oder andere Energiemanager steuern Verbraucher und Speicher so, dass Sie Ihren Stromverbrauch an die Erzeugung und die Strompreise anpassen. Beispielsweise können sie Ihre Wärmepumpe oder Ihr Elektroauto dann laden, wenn die Sonne scheint oder die Preise niedrig sind.
- Dynamische Stromtarife: Mit einem Smart Meter können Sie von schwankenden Strompreisen profitieren, indem Sie Ihren Speicher bei negativen oder niedrigen Preisen laden und den Strom bei hohen Preisen nutzen oder verkaufen.
Förderungen und steuerliche Vorteile 2025
- Nullsteuersatz: Seit 2023 entfällt die Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen und Speicher, was die Anschaffungskosten um bis zu 19 % senkt.
- Einspeisevergütung: Das EEG garantiert Ihnen feste Tarife für eingespeisten Strom, etwa 7,94 Cent/kWh für Eigenversorgung bis 10 kWp, allerdings nicht bei negativen Börsenpreisen.
- KfW-Förderung: Zinsgünstige Kredite (z. B. Programm 270) unterstützen Ihre Investition, auch für größere Anlagen im gewerblichen Bereich.
- Regionale Zuschüsse: Viele Kommunen bieten Förderungen, z. B. 300 Euro pro kWh Speicherkapazität in Berlin oder pauschale Beträge in Bayern.
Praktische Tipps: So maximieren Sie Ihre Solarenergie
- Bedarf analysieren: Prüfen Sie Ihren Stromverbrauch, um die passende Anlagengröße und Speicherkapazität zu bestimmen. Unternehmen sollten Tagesprofile berücksichtigen, Haushalte den Jahresverbrauch.
- Speicher einplanen: Ein Batteriespeicher ist entscheidend, um den Eigenverbrauch zu maximieren und von negativen Strompreisen zu profitieren.
- Smart Meter nutzen: Ein intelligentes Messsystem ermöglicht die volle Einspeiseleistung und dynamische Tarife.
- Professionelle Planung: Arbeiten Sie mit Experten wie Onplusvolt Energiesysteme GmbH, um Ihre Anlage optimal auf Ihren Bedarf abzustimmen.
- Förderungen beantragen: Informieren Sie sich frühzeitig über Zuschüsse und Kredite, um die besten Konditionen zu sichern.
Umwelt und Image: Zusätzliche Vorteile von Solarenergie
Fazit: Ihre Solarenergie, Ihr Vorteil
Setzen Sie auf Qualität – mit Onplusvolt Energiesysteme GmbH!
Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und investieren Sie in eine langlebige, leistungsstarke Photovoltaikanlage.
📞 Telefon: 0234 52004320
📧 E-Mail: info@onplusvolt.de
🌍 Website: www.onplusvolt.de
Nutzen Sie die Kraft der Sonne – nachhaltig, sicher und wirtschaftlich mit Onplusvolt Energiesysteme GmbH!

Agri-Photovoltaik: Solarenergie und Landwirtschaft Hand in Hand
Agri-Photovoltaik: Solarenergie und Landwirtschaft Hand in Hand Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, steigende Energiekosten und die Notwendigkeit, nachhaltiger zu wirtschaften, prägen den Alltag von Landwirten. Gleichzeitig bietet die

Photovoltaik im Gewerbe: Wie Solarenergie Ihre Betriebskosten senkt
Photovoltaik im Gewerbe: Wie Solarenergie Ihre Betriebskosten senkt In einer Zeit, in der Energiekosten für Unternehmen weiter steigen, suchen Betriebe nach Möglichkeiten, ihre Ausgaben zu reduzieren und gleichzeitig nachhaltiger zu

Netzparität und Eigenverbrauch: So maximieren Sie Ihre Solarenergie 2025
Netzparität und Eigenverbrauch: So maximieren Sie Ihre Solarenergie 2025 Die Netzparität hat Solarenergie in Deutschland zu einer der attraktivsten Energiequellen gemacht. Da die Kosten für selbst erzeugten Solarstrom mittlerweile unter

Die 60%-Regelung für Photovoltaikanlagen ab 25.02.2025
Die 60%-Regelung für Photovoltaikanlagen: Was Sie jetzt wissen müssen Die Energiewende in Deutschland schreitet voran, und mit ihr kommen neue Regelungen, die den Betrieb von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) betreffen.Seit dem 25.

Netzparität erreicht: Warum sich Solarenergie jetzt mehr denn je lohnt
Netzparität erreicht: Warum sich Solarenergie jetzt mehr denn je lohnt Die Energiewelt hat sich in den letzten Jahren rasant verändert, und ein Begriff steht dabei im Mittelpunkt: Netzparität. Doch was

Photovoltaik für Unternehmen: Steuerliche Vorteile und Fördermöglichkeiten
Photovoltaik für Unternehmen: Steuerliche Vorteile und Fördermöglichkeiten In einer Zeit steigender Energiekosten und wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen wird Photovoltaik (PV) für Unternehmen immer attraktiver. Eine eigene Solaranlage senkt nicht nur Ihre
Stellen Sie uns Ihre Anfrage +
Regionalität und Service – Was die Solaranlagen von Onplusvolt einzigartig macht. Als regional starker Handwerksbetrieb mit besonderem Service-Versprechen.