Photovoltaik und E-Mobilität: Wie Sie Ihr Elektroauto mit Solarstrom laden können
Mit dem stetigen Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität und der Energiewende gewinnen Photovoltaikanlagen und Elektroautos zunehmend an Bedeutung.
Immer mehr Menschen möchten umweltbewusst handeln, Energie sparen und gleichzeitig unabhängiger von fossilen Energieträgern werden.
Hier bietet sich eine optimale Lösung: Die Kombination von Photovoltaik und E-Mobilität.
In diesem Blogbeitrag der Onplusvolt Energiesysteme GmbH erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Elektroauto mithilfe von Solarstrom laden können, welche Vorteile das bietet und was bei der Planung zu beachten ist.
Die perfekte Kombination: Photovoltaik und E-Mobilität
Die Nutzung von Solarstrom zur Versorgung Ihres Elektroautos bietet zahlreiche Vorteile.
Wenn Sie bereits eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach haben oder eine Installation planen, können Sie den produzierten Strom nicht nur für Ihren Haushalt nutzen, sondern auch Ihr Elektrofahrzeug umweltfreundlich und kostengünstig aufladen.
Das Zusammenspiel von Photovoltaik und Elektromobilität bietet folgende wesentliche Vorteile:
-
a) Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen
Stromkosten sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, und ein Ende dieses Trends ist nicht in Sicht. Indem Sie Ihr Elektroauto mit selbst produziertem Solarstrom laden, können Sie Ihre Abhängigkeit von Netzstrom und den damit verbundenen Preisschwankungen deutlich reduzieren. Gerade in Zeiten hoher Strompreise bedeutet das eine spürbare Kostenersparnis. -
b) Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Die Kombination von Photovoltaik und E-Mobilität maximiert den positiven Effekt auf die Umwelt. Während Elektroautos im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren bereits wesentlich weniger CO₂ ausstoßen, machen Sie mit selbst erzeugtem Solarstrom den nächsten Schritt. Sie fahren nicht nur emissionsfrei, sondern laden Ihr Auto mit zu 100 % erneuerbarer Energie. Dies ist ein wertvoller Beitrag zur Reduktion des persönlichen CO₂-Fußabdrucks und zur Bekämpfung des Klimawandels. -
c) Eigenverbrauch erhöhen und Einspeisevergütung optimieren
Die Einspeisevergütung für überschüssigen Solarstrom hat sich in den letzten Jahren reduziert. Daher ist es oft wirtschaftlich sinnvoller, den produzierten Solarstrom selbst zu nutzen, statt ihn ins Netz einzuspeisen. Durch das Laden Ihres Elektroautos direkt mit Solarstrom steigern Sie Ihren Eigenverbrauch und nutzen die Energie besonders effizient. So bleibt mehr von der Investition in Ihre Photovoltaikanlage direkt bei Ihnen.
Technische Voraussetzungen für das Laden von Elektroautos mit Solarstrom
Bevor Sie Ihr Elektroauto mit Solarenergie aufladen können, sollten einige technische Voraussetzungen erfüllt sein. Es ist wichtig, dass Ihre Photovoltaikanlage und die Ladeinfrastruktur optimal aufeinander abgestimmt sind.
Hier einige Aspekte, die Sie beachten sollten:
-
a) Größe und Leistung der Photovoltaikanlage
Die Leistung Ihrer Photovoltaikanlage spielt eine wesentliche Rolle. Je nachdem, wie viel Strom Ihr Elektroauto benötigt und wie häufig Sie es aufladen wollen, muss die Anlage entsprechend dimensioniert sein.
Ein durchschnittliches Elektroauto benötigt pro 100 Kilometer etwa 15 bis 20 Kilowattstunden (kWh) Strom. Bei einer Fahrt von 50 Kilometern pro Tag würde das also rund 7,5 bis 10 kWh pro Tag bedeuten.
Eine gut dimensionierte Photovoltaikanlage mit etwa 7 bis 10 kWp kann ausreichend Solarstrom erzeugen, um sowohl den Haushaltsbedarf als auch das Laden des Elektroautos abzudecken. -
b) Ladestation (Wallbox) für das Elektroauto
Eine sogenannte Wallbox ist notwendig, um Ihr Elektroauto zu Hause sicher und effizient aufzuladen. Sie wird fest an das Stromnetz angeschlossen und bietet gegenüber der normalen Haushaltssteckdose mehrere Vorteile: Schnellere Ladezeiten, höhere Sicherheit und eine bessere Regelung des Ladevorgangs. Spezielle Wallboxen für den Solarstromgebrauch ermöglichen es, das Laden des Fahrzeugs zu optimieren, indem sie den Ladevorgang auf den Zeitraum verschieben, in dem am meisten Solarstrom produziert wird – etwa tagsüber bei Sonnenschein. -
c) Batteriespeicher als Ergänzung
Um den Solarstrom auch nachts oder an bewölkten Tagen zum Laden des Elektroautos nutzen zu können, empfiehlt sich die Installation eines Batteriespeichers. Dieser speichert den überschüssigen Solarstrom, der tagsüber produziert, aber nicht sofort verbraucht wird, und stellt ihn bei Bedarf zur Verfügung. Ein Batteriespeicher macht Sie flexibler und ermöglicht es Ihnen, Ihr Elektroauto auch dann mit selbst erzeugtem Strom zu laden, wenn die Sonne nicht scheint. -
d) Energiemanagement-Systeme
Moderne Energiemanagement-Systeme helfen dabei, den Stromverbrauch im Haushalt und das Laden des Elektroautos optimal zu koordinieren. Solche Systeme messen die aktuelle Stromproduktion und den Verbrauch und steuern den Stromfluss intelligent. Sie sorgen dafür, dass möglichst viel Solarstrom direkt genutzt und Überschüsse in den Batteriespeicher oder in das Netz eingespeist werden. So kann das Elektroauto gezielt dann geladen werden, wenn ausreichend Solarstrom zur Verfügung steht.
Wie funktioniert das Laden des Elektroautos mit Solarstrom in der Praxis?
Sobald die Photovoltaikanlage installiert und die technischen Voraussetzungen geschaffen sind, kann das Laden Ihres Elektroautos mit Solarstrom beginnen.
Der Ladevorgang selbst ist dabei unkompliziert, aber es gibt einige Optionen, wie Sie den Prozess noch effizienter gestalten können:
-
a) Direktes Laden während der Sonnenscheindauer
Wenn Sie tagsüber zu Hause sind, können Sie Ihr Elektroauto direkt mit dem Strom laden, den Ihre Photovoltaikanlage in Echtzeit produziert. Dies ist die effizienteste Methode, da der Solarstrom sofort genutzt wird, ohne Umwege über einen Batteriespeicher oder das Netz. -
b) Laden über den Batteriespeicher
Falls Sie Ihr Elektroauto nicht tagsüber laden können – etwa weil Sie berufstätig sind und das Auto mitnehmen – kann der Batteriespeicher einspringen. Der überschüssige Solarstrom wird tagsüber gespeichert und steht dann zur Verfügung, wenn Sie abends nach Hause kommen und das Auto anschließen. -
c) Optimierung durch smarte Ladestationen
Viele moderne Wallboxen bieten die Möglichkeit, den Ladevorgang so zu steuern, dass das Elektroauto bevorzugt mit Solarstrom geladen wird. Hierbei können Sie festlegen, dass das Fahrzeug nur geladen wird, wenn ausreichend Solarstrom zur Verfügung steht, oder zu bestimmten Zeiten, wenn der Strom am günstigsten ist.
4. Wirtschaftlichkeit und Amortisation
Die Anschaffungskosten für eine Photovoltaikanlage und die Ladeinfrastruktur für ein Elektroauto mögen zunächst hoch erscheinen. Doch auf lange Sicht ist diese Investition sehr rentabel. Sie sparen nicht nur bei den Stromkosten, sondern erhöhen auch die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und Strompreisschwankungen. Die Kombination von Photovoltaik und E-Mobilität amortisiert sich oft schneller, als viele erwarten.
Mit einer gut dimensionierten Anlage und einem optimalen Eigenverbrauch kann sich die Investition in rund 8 bis 12 Jahren amortisieren. Insbesondere durch Förderungen und steuerliche Vorteile lässt sich die Anfangsinvestition zusätzlich reduzieren. Zudem steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie und tragen zur langfristigen Reduktion von CO₂-Emissionen bei.
Fazit: Photovoltaik und E-Mobilität als Zukunftskonzept
Die Kombination von Photovoltaik und E-Mobilität bietet zahlreiche Vorteile und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Zukunft. Mit einer Photovoltaikanlage und einem Elektroauto können Sie nicht nur Energiekosten sparen, sondern auch aktiv zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes beitragen.
Die Onplusvolt Energiesysteme GmbH unterstützt Sie gerne bei der Planung und Installation Ihrer Photovoltaikanlage sowie der dazugehörigen Ladeinfrastruktur. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung, um Ihr Elektroauto mit selbst erzeugtem Solarstrom zu laden. Lassen Sie uns die Zukunft der Mobilität und Energieversorgung gemeinsam gestalten – nachhaltig, effizient und kostensparend.

Volleinspeisung oder Teileinspeisung mit Eigennutzung
Volleinspeisung oder Teileinspeisung mit Eigennutzung: Welches Modell lohnt sich für Ihre Photovoltaikanlage? Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Energie und niedriger Stromkosten. Doch

Intelligente Energiespeicherung mit Sigenergy SigenStor
Intelligente Energiespeicherung mit Sigenergy SigenStor: Die Zukunft der Solarenergie für Landwirte In der Landwirtschaft sind Effizienz, Nachhaltigkeit und Kosteneinsparungen entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit steigenden Energiekosten und neuen regulatorischen

Agri-Photovoltaik: Solarenergie und Landwirtschaft Hand in Hand
Agri-Photovoltaik: Solarenergie und Landwirtschaft Hand in Hand Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, steigende Energiekosten und die Notwendigkeit, nachhaltiger zu wirtschaften, prägen den Alltag von Landwirten. Gleichzeitig bietet die

Photovoltaik im Gewerbe: Wie Solarenergie Ihre Betriebskosten senkt
Photovoltaik im Gewerbe: Wie Solarenergie Ihre Betriebskosten senkt In einer Zeit, in der Energiekosten für Unternehmen weiter steigen, suchen Betriebe nach Möglichkeiten, ihre Ausgaben zu reduzieren und gleichzeitig nachhaltiger zu

Netzparität und Eigenverbrauch: So maximieren Sie Ihre Solarenergie 2025
Netzparität und Eigenverbrauch: So maximieren Sie Ihre Solarenergie 2025 Die Netzparität hat Solarenergie in Deutschland zu einer der attraktivsten Energiequellen gemacht. Da die Kosten für selbst erzeugten Solarstrom mittlerweile unter

Die 60%-Regelung für Photovoltaikanlagen ab 25.02.2025
Die 60%-Regelung für Photovoltaikanlagen: Was Sie jetzt wissen müssen Die Energiewende in Deutschland schreitet voran, und mit ihr kommen neue Regelungen, die den Betrieb von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) betreffen.Seit dem 25.
Stellen Sie uns Ihre Anfrage +
Regionalität und Service – Was die Solaranlagen von Onplusvolt einzigartig macht. Als regional starker Handwerksbetrieb mit besonderem Service-Versprechen.