Volleinspeisung oder Teileinspeisung mit Eigennutzung: Welches Modell lohnt sich für Ihre Photovoltaikanlage?

Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Energie und niedriger Stromkosten. Doch eine Frage, die viele Betreiber beschäftigt, ist: Sollten Sie Ihren gesamten Solarstrom ins Netz einspeisen (Volleinspeisung) oder einen Teil selbst nutzen und den Rest einspeisen (Teileinspeisung mit Eigennutzung)? Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile, die von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem Stromverbrauch und den aktuellen Rahmenbedingungen abhängen. In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen die Unterschiede, zeigen Ihnen, wie Sie die beste Wahl treffen, und beleuchten die Auswirkungen des Solarspitzengesetzes 2025. Bei Onplusvolt Energiesysteme GmbH helfen wir Ihnen, die optimale Lösung für Ihre PV-Anlage zu finden – kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung!

Volleinspeisung vs. Teileinspeisung: Die Grundlagen

Bevor wir die Vor- und Nachteile der beiden Modelle vergleichen, ein kurzer Überblick:
Beide Modelle wurden durch das Solarspitzengesetz (Februar 2025) beeinflusst, das neue Anforderungen wie die 60%-Regelung oder den Wegfall der Einspeisevergütung bei negativen Strompreisen einführt. Lassen Sie uns die Details genauer betrachten.

Volleinspeisung: Maximale Einnahmen aus dem Netz

Bei der Volleinspeisung wird der gesamte erzeugte Strom ins Netz eingespeist, und Sie erhalten eine feste Vergütung pro Kilowattstunde. Die Tarife 2025 variieren je nach Anlagengröße:
Die Vergütung ist für 20 Jahre garantiert, bietet also langfristige Planungssicherheit. Allerdings entfällt seit Februar 2025 die Vergütung bei neg Rosinenpreisen, was die Rentabilität in Zeiten mit starkem Solarstromüberschuss (z. B. sonnige Tage) beeinträchtigen kann.

Vorteile der Volleinspeisung:

Nachteile:

Teileinspeisung mit Eigennutzung: Stromkosten sparen, Erträge sichern

Bei der Teileinspeisung nutzen Sie einen Teil des Solarstroms direkt in Ihrem Haushalt oder Betrieb und speisen den Überschuss ins Netz ein. Dieses Modell ist besonders attraktiv, wenn Sie einen hohen Stromverbrauch haben, z. B. in Unternehmen mit Produktionsanlagen, Büros oder landwirtschaftlichen Betrieben mit Kühlhäusern.
 
Beispielrechnung:
Ein Unternehmen mit einem Jahresverbrauch von 50.000 kWh installiert eine 50-kWp-Anlage, die 50.000 kWh pro Jahr erzeugt. Bei einem Eigenverbrauch von 70 % (35.000 kWh) und einem Strompreis von 30 Cent/kWh sparen Sie 10.500 Euro jährlich. Der überschüssige Strom (15.000 kWh) wird eingespeist und bringt bei 7,1 Cent/kWh etwa 1.065 Euro. Gesamtersparnis: 11.565 Euro pro Jahr. Mit einem Batteriespeicher könnten Sie den Eigenverbrauch auf 90 % steigern, was die Ersparnis auf 13.500 Euro erhöht.

Vorteile der Teileinspeisung:

Nachteile:

Der Einfluss des Solarspitzengesetzes 2025

Das Solarspitzengesetz (Februar 2025) hat beide Modelle beeinflusst:

Welches Modell passt zu Ihnen?

Die Wahl zwischen Volleinspeisung und Teileinspeisung hängt von Ihrem Energiebedarf und Ihren Zielen ab:
Unsicher, welches Modell für Sie passt? Onplusvolt Energiesysteme GmbH erstellt Ihnen eine individuelle Analyse – kontaktieren Sie uns jetzt!

Förderungen und steuerliche Vorteile 2025

Beide Modelle profitieren von attraktiven Anreizen:
Möchten Sie alle Fördermöglichkeiten nutzen? Onplusvolt Energiesysteme GmbH unterstützt Sie bei der Antragstellung – sprechen Sie uns an!

Praktische Tipps für die richtige Wahl

Fazit: Die richtige Strategie für Ihre Solarenergie

Ob Volleinspeisung oder Teileinspeisung mit Eigennutzung – beide Modelle bieten Chancen, Ihre Energiekosten zu senken und die Energiewende voranzutreiben. Während Volleinspeisung stabile Einnahmen sichert, maximiert Teileinspeisung Ihre Ersparnisse durch Eigenverbrauch, besonders mit einem Batteriespeicher. Das Solarspitzengesetz 2025 macht smarte Technologien und Speicherlösungen unverzichtbar, um die Rentabilität Ihrer Anlage zu sichern.
 
Bei Onplusvolt Energiesysteme GmbH sind wir Ihr Partner für maßgeschneiderte PV-Lösungen. Von der Analyse bis zur Installation unterstützen wir Sie, die beste Wahl zu treffen. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein kostenloses Erstgespräch und starten Sie in Ihre solare Zukunft! Nutzen Sie die Sonne – für Ihren Geldbeutel und die Umwelt.

Setzen Sie auf Qualität – mit Onplusvolt Energiesysteme GmbH!

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und investieren Sie in eine langlebige, leistungsstarke Photovoltaikanlage.

📞 Telefon: 0234 52004320

📧 E-Mail: info@onplusvolt.de

🌍 Website: www.onplusvolt.de

Nutzen Sie die Kraft der Sonne – nachhaltig, sicher und wirtschaftlich mit Onplusvolt Energiesysteme GmbH!

Weitere Themen rund um Photovoltaik+

Stellen Sie uns Ihre Anfrage +

Regionalität und Service – Was die Solaranlagen von Onplusvolt einzigartig macht.  Als regional starker Handwerksbetrieb mit besonderem Service-Versprechen.

1
Gebäudeart
2
Ausrichtung
3
Stromspeicher
4
Deadline
5
Kontaktdaten
15%

Worauf soll die Photovoltaikanlage installiert werden?

Wählen Sie eines der folgenden Felder aus.

25%

Hat Ihr Dach eine Südliche Ausrichtung?

Wählen Sie eines der folgenden Felder aus.

50%

Sind Sie an einem Stromspeicher interessiert?

Wählen Sie eines der folgenden Felder aus.

75%

Wann soll die Photovoltaikanlagen installiert werden?

Wählen Sie eines der folgenden Felder aus.

Fest fertig! 99%

Nur noch ein Schritt zum Photovoltaikangebot

Wer soll das Angebot erhalten? *Pflichtfeld

×

Hallo!

Klicke auf einen verfügbaren Ansprechpartner.

× WhatsApp